Beim Jugendrotkreuz (JRK) im DRK-Landesverband Brandenburg e.V. sollen sich alle jungen Menschen sicher und wohl fühlen. Der Jugendverband des Roten Kreuzes hat sich deshalb im Jahr 2024 weiter intensiv mit dem Thema Kinder- und Jugendschutz auseinandergesetzt.
„Wir legen beim JRK großen Wert auf ein respektvolles Miteinander“, betont Denise Senger, Teamleiterin Jugendrotkreuz beim DRK-Landesverband Brandenburg e.V. „Kinder und Jugendliche müssen sich auf unsere Vertrauenswürdigkeit und Fürsorge verlassen können und sicher sein, dass ihre Rechte auf Schutz, Förderung, Beteiligung und Teilhabe geachtet und umgesetzt werden.“
Sensibilisieren für eigene und die Grenzen anderer
Das Brandenburgische Kinder- und Jugendgesetz schreibt die Umsetzung eines Schutzkonzepts vor. Auch das Jugendrotkreuz in Brandenburg setzt sich dafür ein, dass Ehrenamtliche und Mitarbeitende aktiv gegen (sexualisierte) Gewalt eintreten. „Wir möchten Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die eigenen und die Grenzen anderer sensibilisieren, sie stärken und sicherstellen, dass Grenzen jederzeit respektiert werden“, so Denise Senger.
Landesjugendring Brandenburg begleitet das JRK
Der Landesjugendring Brandenburg begleitet das JRK in Brandenburg bei dem fortlaufenden Prozess. Zentrale Bausteine, die das JRK auf Landesverbandsebene bereits umsetzt, sind u.a. ein Verhaltenskodex, eine Selbstverpflichtungserklärung der Ehrenamtlichen und die Etablierung eines Awareness-Teams.
„Im Verhaltenskodex einigen wir uns darauf, wie wir miteinander umgehen. Der Verhaltenskodex ist verbindlich für alle Menschen, die sich beim JRK in Brandenburg engagieren. Auf der Grundlage des Verhaltenskodex wurde eine Selbstverpflichtungserklärung erarbeitet, welche von allen Personen auf unseren Veranstaltungen unterschrieben und gelebt wird. Das Awareness-Team achtet während unserer JRK-Veranstaltungen darauf, dass sich alle wohlfühlen, ist jederzeit ansprechbar und handelt im Falle einer Grenzüberschreitung“, so Daniel Kühne, Landesleiter des JRK im DRK-Landesverband Brandenburg e.V.
Schulungsangebote im DRK-Landesverband Brandenburg
2024 wurden die Schulungsangebote des JRK auf Landesverbandsebene fortgesetzt und ausgebaut. Neben regelmäßig stattfindenden Austauschrunden mit Haupt- und Ehrenamt gab es ein neues Modul in der JULEICA-Ausbildung, Weiterbildungen für Gruppenleitungen und Ehrenamtskoordinationen sowie ein E-Learning-Angebot. Das JRK arbeitet zudem verstärkt daran, eine Sensibilisierung für Awareness in den weiteren Gemeinschaften und in der Kinder- und Jugendhilfe innerhalb des DRK-Landesverbands Brandenburg e.V. zu erwirken.
„Für uns hat es oberste Priorität, dass sich Kinder und Jugendliche beim JRK in Brandenburg wohl fühlen und sie in ihrer Kommunikation gestärkt werden. Das bedeutet, sie vor jeder Art von Gewalt zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie sich jederzeit ernst genommen fühlen“, betont Denise Senger.
0 Kommentare zu “Kinder- und Jugendschutz beim JRK in Brandenburg: Sensibilisierung, Prävention und rechtzeitiges Einschreiten”