In der pädagogischen Arbeit in Kitas und weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe des DRK in Brandenburg ist die empathische und wertschätzende Kommunikation zwischen Erziehungsfachpersonal und Eltern enorm wichtig. Dieses Video zeigt, wie dies auch bei Sprachbarrieren gelingt.
Sprachbarrieren schränken den Informationsfluss zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern mit wenig oder keinen Deutschkenntnissen oft ein. Um dennoch eine Kommunikation auf Augenhöhe mit Familien mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zu gewährleisten, arbeiten viele DRK-Einrichtungen in Brandenburg mit dem Telefon- und Videodolmetschen. Seit Juni 2023 stellt das Land Brandenburg innerhalb des Programms „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ sozialen Einrichtungen, Arztpraxen, Kliniken und Verwaltungen ein Videodolmetsch-Tool kostenlos zur Verfügung.
Beim DRK in Brandenburg nutzen viele Kitas und weitere Einrichtungen das Dolmetschtool
Auch DRK-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Brandenburg nutzen das Tool und können dadurch digitale Dolmetschleistungen in mehr als 50 Sprachen kostenfrei nutzen. Das digitale Zuschalten von externen Sprachmittler*innen ermöglicht mehrsprachige Beratungs- und Informationsgespräche – nach Terminvereinbarung oder auch ad-hoc.
Videolmetschen ist große Arbeitserleichterung für DRK-Einrichtungen
Die Möglichkeit, unkompliziert, schnell und kostenfrei Dolmetschleistungen nutzen zu können, ist für Kitas und weitere Einrichtungen des DRK in Brandenburg eine große Arbeitserleichterung. Die Kita Knirpsenhausen in Erkner im DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. beispielsweise nutzt das Tool regelmäßig. Dieses Video schildert die Erfahrungen des Fachpersonals und erläutert das Dolmetsch-Tool und dessen wertvollen Einsatz in DRK-Einrichtungen:
DRK-Landesverband Brandenburg e.V.
DRK-Landesverband Brandenburg e.V. unterstützt die Einrichtungen
Der DRK-Landesverband Brandenburg e.V. hilft den Einrichtungen bei der Registrierung und der technischen Umsetzung des Dolmetsch-Tools. Julius Baierl, Projektkoordinator für die Servicestelle Videodolmetschen beim DRK-Landesverband Brandenburg e.V., unterstützt und berät interessierte Einrichtungen und bringt sie miteinander in den Austausch.
„Es entlastet das pädagogische Personal, vor allem aber auch Kinder, die oft für ihre Eltern dolmetschen müssen.“
– Julius Baierl, Projektkoordinator beim DRK-Landesverband Brandenburg e.V.
„Das Videodolmetschtool vereinfacht Kommunikationswege und baut sprachliche wie kulturelle Barrieren ab. Es fördert Inklusion und gegenseitiges Verständnis. Diese unkomplizierte Möglichkeit, die Dienste von Dolmetscher*innen nutzen zu können, verbessert die Zusammenarbeit mit Familien mit Fluchtgeschichte enorm. Das ist sehr wertvoll“, sagt Julius Baierl. Und das Wichtigste: „Es entlastet das pädagogische Personal, vor allem aber auch Kinder, die oft für ihre Eltern dolmetschen müssen.“
- Julius Baierl ist zu Fragen rund um Videodolmetschen beim DRK in Brandenburg erreichbar unter: 0152/092 603 09, 0331/2864 121 oder per Mail an julius.baierl@drk-lv-brandenburg.de
- Das Programm „Telefon- und Videodolmetschen in Brandenburg“ wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. Für mehr Informationen und Registrierung bitte hier klicken.
0 Kommentare zu “Videodolmetschen hilft beim Abbau von Sprachbarrieren in DRK-Einrichtungen in Brandenburg”